Wir schreiben das Jahr 1472.
Es ist die Verbundenheit und die Faszination zur Geschichte zweier außergewöhnlicher Städte. Nürnberg & Kavala.
Die Vergangenheit jener makedonischen Präfektur, die ihren Ursprung im 7. Jh. v. Chr. findet. Über die Jahrtausende bewahrte Kavala Sehenswürdigkeiten und Denkmäler, die von einstigen Dynastien, legendären Kriegen und visionären Bündnissen erzählen. Die teils bis heute erhaltenen Trachten und Tänze begeistern noch immer Jung und Alt.
Die Reichsstadt Nürnberg spielt seit byzantinischer Zeit eine eminente Rolle bei der Gestaltung der deutsch-griechischen Beziehungen. Nürnberg ist die bisweilen wichtigste Station der deutsch-griechischen Begegnung in wissenschaftlicher, ökumenischer und kultureller Sicht. Besondere Bedeutung wird dem Besuch des großen byzantinischen Humanisten und späteren Kardinal Bessarion von Trapezunt in Nürnberg 1460 beigemessen.
So wie auch der viertägige Aufenthalt der letzten byzantinischen Prinzessin Zoe in Nürnberg. Auf ihrer Reise von Rom nach Moskau im Jahr 1472 trifft sie auf den verwitweten Großfürsten Iwan III.
und heiratet diesen.